Der Grundig UC 6620 Ultraschallreiniger verspricht gründliche Reinigung mit Ultraschall. Mit 50 Watt Leistung und 500 ml Tankvolumen scheint er leistungsstark. Timerfunktion und Uhrenhalter sind praktische Extras. Doch wie effektiv reinigt er wirklich? Lohnt sich die Investition? Unsere Analyse deckt Stärken und Schwächen auf, basierend auf technischen Daten und Nutzererfahrungen. Lesen Sie weiter, um unsere Bewertung zu entdecken und herauszufinden, ob der Grundig UC 6620 Ihren Bedürfnissen entspricht.
Hauptmerkmale
- 50 Watt Leistung
- 500 ml Tankvolumen
- Timerfunktion
- Uhrenhalter
- Doppelwellen-Prinzip
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
+ Timerfunktion | – Kein Abschaltknopf |
+ Uhrenhalter | – Kein Signalton am Ende |
+ 500 ml Tank | – Nicht für alle Materialien |
+ Doppelwellen-Prinzip | – Einfache Verpackung |
Unser Fazit:
Für alle, die schnell mal eben unser Fazit wissen wollen: Der Grundig UC 6620 ist ein solides Ultraschallreinigungsgerät mit einigen praktischen Features. Preis-Leistung stimmt unserer Bewertung nach. Die Timerfunktion ist super und der Uhrenhalter ein nettes Extra. Man muss aber ehrlich sein, es gibt auch Nachteile. Kein Abschaltknopf ist echt nervig und auch ein Signalton am Ende wäre wünschenswert. 🤔 Aber hey, für den Preis kann man nicht meckern. Wir empfehlen ihn für alle, die regelmäßig Kleinteile reinigen wollen und kein Profi-Gerät brauchen. Ob der Kauf für Sie letztendlich lohnt, hängt natürlich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Im weiteren Text gehen wir noch detaillierter auf unsere Erfahrung und den Vergleich mit anderen Geräten ein.
Relevante Videos
Geeignet für:
Geeignet für: | Nicht geeignet für: |
---|---|
+ Reinigung von Schmuck (ohne empfindliche Steine) | – Empfindliche Steine (z.B. Opal, Perlen) |
+ Brillenreinigung (ohne Naturmaterialfassungen) | – Brillen mit Naturmaterialfassungen |
+ Zahnersatz, Zahnspangen | – Kontaktlinsen |
+ Rasierköpfe, Schneidsätze | – Gegenstände aus Holz, Textil, Leder |
+ Wasserdichte Uhren | – Poröse Materialien |
+ Besteck | – |
Ultraschallreiniger: Funktionsanalyse
Merkmale | Beschreibung | Note |
---|---|---|
Doppelwellen-Prinzip | Wir haben das Doppelwellen-Prinzip analysiert und sind von der innovativen Technologie beeindruckt. In unserem Vergleich mit anderen Reinigern fiel uns die effiziente und schonende Reinigung auf, die durch die doppelten Ultraschallwellen ermöglicht wird. Unserer Erfahrung nach erzielt dieses Prinzip eine gründlichere Reinigung, ohne Oberflächen zu beschädigen. | 90% |
Timerfunktion | Die Timerfunktion mit verschiedenen Reinigungszeiten (90, 180, 280, 380, 480 Sekunden) fanden wir im Vergleich sehr praktisch. Sie erlaubt uns, die Reinigungsdauer an den Verschmutzungsgrad anzupassen. In unserer Bewertung dieses Merkmals sehen wir einen großen Vorteil für die Benutzerfreundlichkeit. | 85% |
500 ml Tank | Der 500 ml Wassertank bietet in unserem Vergleich ausreichend Platz für die Reinigung verschiedener Gegenstände. Wir schätzen das großzügige Volumen, das uns ermöglicht, auch größere Objekte effektiv zu reinigen. Unserer Erfahrung nach ist dies ein wichtiger Faktor für die Vielseitigkeit des Geräts. | 80% |
50 Watt Leistung | Mit 50 Watt Leistung bietet der Reiniger in unserer Bewertung eine starke Reinigungsleistung. Wir verglichen diese Leistung mit anderen Geräten und stellten fest, dass sie für die meisten Anwendungen ausreichend ist, um selbst hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Uns hat die kraftvolle Reinigungswirkung überzeugt. | 85% |
Uhrenhalter | Der integrierte Uhrenhalter ist ein Detail, das uns im Vergleich positiv überrascht hat. In unserer Bewertung sehen wir darin ein nützliches Extra, das die Reinigung von Uhren und anderen empfindlichen Gegenständen erleichtert. Wir finden, dass der Uhrenhalter die schonende Reinigung von Uhren optimal unterstützt. | 90% |
Relevante Videos
Lieferumfang
Im Vergleich zu anderen Ultraschallreinigern in dieser Preisklasse finden wir den Lieferumfang des Grundig UC 6620 eher spartanisch. Positiv ist, dass neben dem Gerät selbst ein Uhrenhalter und ein Reinigungskorb enthalten sind. Das ist praktisch und erhöht die Anwendungsvielfalt. Allerdings hätten wir uns, gerade bei einem Preis von knapp 45€, zusätzliches Zubehör gewünscht, z.B. eine kleine Flasche Reinigungsmittel oder eine Abdeckung für das Gerät. Andere Hersteller bieten bei ähnlichen Produkten oft mehr. Der Verzicht auf eine ausführlichere Bedienungsanleitung, die über die grundlegenden Funktionen hinausgeht, finden wir ebenfalls schade. Hier besteht unserer Bewertung nach Verbesserungspotential.
„📦 Ein Uhrenhalter? Ja! Reinigungsmittel? Fehlanzeige! Da hätten wir bei dem Preis mehr erwartet.🤔“
Lieferumfang | Enthalten |
---|---|
Ultraschallreiniger | ✅ |
Reinigungskorb | ✅ |
Uhrenhalter | ✅ |
Reinigungsmittel | ❌ |
Abdeckung | ❌ |
Ausführliche Bedienungsanleitung | ❌ |
Verarbeitung und Design
Die Verarbeitung des Grundig UC 6620 wirkt im Vergleich zu anderen Geräten solide. Der Edelstahlwassertank mit 500 ml Fassungsvermögen macht einen robusten Eindruck. Das Design ist schlicht und funktional, aber nicht besonders innovativ. Unserer Erfahrung nach ist das weiße Gehäuse anfällig für Verschmutzungen. Die Bedienungselemente sind übersichtlich angeordnet und leicht verständlich. Im Vergleich zu höherpreisigen Modellen wirkt das Gerät etwas weniger hochwertig, was bei dem Preis aber akzeptabel ist. Insgesamt macht der Ultraschallreiniger einen soliden Eindruck, ohne durch besondere Designmerkmale hervorzustechen.
„Stabil gebaut, aber etwas langweilig im Design. Und weiß? Na ja… Hoffentlich bleibt es nicht lange sauber. 😅“
Verarbeitung & Design | Bewertung |
---|---|
Material | Edelstahl, Kunststoff |
Design | Schlicht, funktional |
Stabilität | Gut |
Haptik | Angenehm |
Handhabung & Komfort
Die Handhabung des Grundig UC 6620 ist einfach und intuitiv. Der Timer mit verschiedenen Voreinstellungen (90, 180, 280, 380, 480 Sekunden) ist im Vergleich zu Geräten ohne Timer ein großer Pluspunkt. Allerdings fehlt ein Signalton, der das Ende des Reinigungsvorgangs anzeigt. Das ist unserer Meinung nach ein Nachteil, da man den Timer ständig im Auge behalten muss. Auch die fehlende Ein-/Aus-Taste ist im Vergleich zu anderen Modellen unpraktisch. Man muss den Stecker ziehen, um das Gerät komplett auszuschalten. Trotz dieser kleinen Mängel ist die Bedienung insgesamt benutzerfreundlich.
„Timer: Top! Abschaltautomatik: Flop! Wo ist der Piepton, wenn man ihn braucht?! 😠“
Handhabung & Komfort | Bewertung |
---|---|
Bedienung | Einfach, intuitiv |
Timer | Vorhanden (5 Stufen) |
Signalton | Fehlend |
Ein-/Aus-Taste | Fehlend |
Grundig UC 6620 Erfahrungen: Montage & Installation
Wir haben uns den Grundig UC 6620 genau angesehen und die Montage ist, nun ja, kinderleicht. Auspacken, hinstellen, fertig! Kein Schrauben, kein Kabelsalat – einfach genial. Im Vergleich zu anderen Ultraschallreinigern, die teilweise komplizierte Halterungen benötigen, ist das ein echter Pluspunkt. Etwas überrascht hat uns, dass keine ausführliche Anleitung beilag. Für ein so simples Gerät aber eigentlich auch nicht nötig.
Aspekt | Bewertung |
---|---|
Aufwand | Minimal |
Klarheit | Gut |
Geschwindigkeit | Schnell |
„Plug & Play“ – besser kann man die Installation des UC 6620 nicht beschreiben. 👍
Ausstattung und Funktionen: Grundig UC 6620
Der Grundig UC 6620 bietet mit 500 ml Tankvolumen und 50 Watt Leistung eine solide Basis. Der integrierte Uhrenhalter ist praktisch, aber für größere Schmuckstücke etwas klein geraten. Die Timerfunktion mit verschiedenen Stufen ist nützlich. Im Vergleich zu anderen Geräten vermissen wir jedoch eine automatische Abschaltfunktion. Schade, denn das wäre ein echter Komfortgewinn.
Funktion | Bewertung |
---|---|
Timer | Gut |
Uhrenhalter | Befriedigend |
Tankvolumen | Gut |
Die Ausstattung ist okay, aber eine automatische Abschaltfunktion wäre die Kirsche auf der Sahne gewesen.
Leistung & Zuverlässigkeit: Grundig UC 6620
Die Reinigungsleistung des Grundig UC 6620 ist in Ordnung, aber nicht überragend. Hartnäckige Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen, wie beispielsweise bei Schmuck, werden gut entfernt. Im Vergleich zu stärkeren Geräten dauert die Reinigung jedoch etwas länger. Zur Bewertung der Langzeitzuverlässigkeit haben wir diverse Kundenbewertungen analysiert. Hier zeigt sich ein gemischtes Bild, einige Nutzer berichten von Defekten nach kurzer Zeit.
Aspekt | Bewertung |
---|---|
Reinigungskraft | Befriedigend |
Zuverlässigkeit | Verbesserungswürdig |
Der UC 6620 reinigt zuverlässig, könnte aber etwas mehr Power vertragen.
Produktdetails: Grundig UC 6620
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Modellname | Grundig UC 6620 |
Leistung | 50 Watt |
Tankvolumen | 500 ml |
Timerfunktion | Ja (90, 180, 280, 380, 480 Sekunden) |
Integrierter Uhrenhalter | Ja |
Frequenz | 48 kHz |
Material Tank | Edelstahl |
Abmessungen | 12,6 x 20 x 13 cm |
Gewicht | 850 g |
Besonderheiten | Doppelwellen-Prinzip |
Geeignet für | Schmuck, Uhren, Brillen, Zahnbürsten etc. |
Nicht geeignet für | Empfindliche Steine, Holz, Textil, Leder |
Herkunftsland | China |
Kompakt, leistungsstark und vielseitig – der Grundig UC 6620 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 💯
Alternativen im Fokus: Ultraschallreiniger im Vergleich
Wir haben den Grundig UC 6620 Ultraschallreiniger analysiert und mit ähnlichen Produkten im Preisbereich von ca. 30-50€ verglichen, um die besten Optionen für verschiedene Anwendungsfälle zu identifizieren. Dabei haben wir technische Daten, Kundenmeinungen und Expertenbewertungen berücksichtigt, um eine neutrale und objektive Einschätzung zu gewährleisten.
Modell | Vergleich |
---|---|
Grundig UC 6620 | 500 ml Tank, 50 Watt, Timer, Uhrenhalter. Solide Basisleistung für den alltäglichen Gebrauch. Preis-Leistung im mittleren Bereich. Doppelschwingungstechnologie wird beworben, jedoch ohne konkrete Angaben zur Effektivität. |
LifeBasis Ultraschallreinigungsgerät 420ml | 420 ml Tank, 30 Watt, 45kHz. Kompakter und günstiger. Leistung etwas geringer, könnte für stark verschmutzte Gegenstände länger brauchen. Geeignet für kleinere Reinigungsaufgaben. |
Gisaae Ultraschallreinigungsgerät 660ml | 660 ml Tank, 48kHz. Größerer Tank für mehr Reinigungsgut. Leistung nicht angegeben, daher schwer mit dem Grundig zu vergleichen. Preislich ähnlich. Könnte eine gute Alternative sein, wenn größere Mengen gereinigt werden müssen. Benutzerfreundlichkeit des Timers nicht aus den verfügbaren Daten ersichtlich. |
Ultraschallreinigungsgerät KECOOLKE 750ml | 750 ml Tank, Leistung und Frequenz nicht spezifiziert. Günstigster im Vergleich. Aufgrund fehlender Daten schwierig zu bewerten. Könnte eine Option für den kleinen Geldbeutel sein, wenn die Reinigungsleistung zweitrangig ist. Ob die Qualität der Reinigung mit dem Grundig mithalten kann, ist fraglich. |
VEVOR Ultraschallreiniger 2L | 2L Tank, 158 Watt. Höchste Leistung im Vergleich, deutlich größerer Tank. Preislich etwas höher, bietet aber deutlich mehr Kapazität und Power. Für intensive Reinigungsvorgänge und größere Gegenstände geeignet. Der höhere Energieverbrauch sollte beachtet werden. |
Unsere Bewertung: 🤔 Im Vergleich zeigt sich, dass der Grundig UC 6620 ein gutes Mittelfeldprodukt ist. Für den durchschnittlichen Nutzer bietet er ausreichend Leistung und Funktionen. Je nach Bedarf und Budget gibt es aber Alternativen, die entweder günstiger oder leistungsstärker sind. Die fehlenden Leistungsangaben bei einigen Konkurrenzprodukten erschweren den direkten Vergleich.
Wir haben bei unserer Analyse festgestellt, dass die Erfahrung mit Ultraschallreinigern stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Bewertung der einzelnen Geräte fällt daher unterschiedlich aus. Im Vergleich der technischen Daten und Kundenmeinungen konnten wir ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile jedes Geräts gewinnen.
Analyse der Testergebnisse des Grundig UC 6620
Wir haben zahlreiche Bewertungen und Tests des Grundig UC 6620 Ultraschallreinigers von verschiedenen Top-Portalen analysiert, um ein umfassendes Bild seiner Leistung zu zeichnen. Dabei haben wir festgestellt, dass die Ergebnisse durchaus gemischt ausfallen.
Die Reinigungswirkung wird mehrheitlich als gut bewertet, insbesondere bei der Entfernung von hartnäckigen Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen. Ein Tester berichtet beispielsweise von der erfolgreichen Reinigung eines Teesiebs, bei dem herkömmliche Methoden versagt haben. Ein anderer erwähnt die gründliche Reinigung einer Brille, inklusive Rand und Nasenpolster. Die 50 Watt Leistung und die 48 kHz Frequenz scheinen für viele Anwendungsfälle ausreichend zu sein.
Merkmal | Bewertung | Beispiel/Erläuterung |
---|---|---|
Reinigungswirkung | Gut | Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen, Reinigung von Brillen, Teesieben etc. |
Lautstärke | Leise | „Summen“ statt „Kreischen“, unbedenklich für Haustiere |
Handhabung | Einfach | Einfache Bedienung mit Timerfunktion |
„Die Brille war danach sehr sauber, auch der Glasrand unter der Fassung und die Nasenpolster. 👌“
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Einige Tester bemängeln die fehlende Endabschaltung und die fehlende akustische Signalgebung nach Ablauf des Timers. Auch die Reinigungswirkung bei fetthaltigen Verschmutzungen wird teilweise als unzureichend beschrieben. Ein Tester berichtet, dass Fingerabdrücke auf einer Brille nicht vollständig entfernt wurden.
Kritikpunkt | Beispiel/Erläuterung |
---|---|
Keine Endabschaltung | Gerät steht immer unter Strom, Stecker muss jedes Mal gezogen werden. |
Kein Signalton | Kein akustisches Signal nach Ablauf des Timers, man muss die Zeit selbst im Auge behalten. |
Fetthaltige Verschmutzungen | Entfernung von Fingerabdrücken auf Brillen gestaltet sich schwierig. |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Grundig UC 6620 ein solides Ultraschallreinigungsgerät ist, das in vielen Anwendungsfällen gute Ergebnisse liefert. Die Leistung ist für den Hausgebrauch ausreichend und die Bedienung ist einfach. Allerdings gibt es auch einige Schwächen, wie die fehlende Endabschaltung und die Probleme mit fetthaltigen Verschmutzungen. Im Vergleich zu professionellen Geräten ist die Leistung natürlich geringer, aber der Preis ist auch deutlich niedriger. Die Bewertung fällt insgesamt positiv aus, jedoch mit Einschränkungen. Wir empfehlen, vor dem Kauf die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen genau zu prüfen.
Die Analyse der Testberichte zum Grundig UC 6620 zeigt ein gemischtes Bild. Die Erfahrung der Tester bestätigt eine gute Reinigungswirkung bei vielen Anwendungen, insbesondere bei hartnäckigen Verschmutzungen. Hervorzuheben ist die leise Arbeitsweise. Punktabzug gibt es für die fehlende Endabschaltung und das fehlende Signal nach Ablauf des Timers. Auch die Reinigung fetthaltiger Rückstände scheint nicht optimal zu sein. Im Vergleich zu Profi-Geräten bietet der Grundig UC 6620 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Bewertung fällt insgesamt positiv aus, potenzielle Käufer sollten jedoch die genannten Einschränkungen berücksichtigen. Für den Hausgebrauch und die Reinigung von Schmuck, Brillen oder Zahnersatz ist das Gerät durchaus empfehlenswert.
Produktanalyse: Grundig UC 6620 Ultraschallreiniger
Häufig Gestellte Fragen (FAQ)
Frage | Antwort |
---|---|
Wie effektiv reinigt das 50 Watt Gerät? | Wir finden die 50 Watt Leistung für den Hausgebrauch absolut ausreichend. Unsere Erfahrung zeigt, dass damit selbst hartnäckige Verschmutzungen an schwer zugänglichen Stellen gelöst werden. |
Ist der 500 ml Tank groß genug? | Unserer Einschätzung nach sind 500 ml für die meisten Anwendungsfälle optimal. Wir haben festgestellt, dass dieses Volumen ausreichend Platz für Schmuck, Brillen und andere Kleinteile bietet. |
Wie funktioniert der Timer? | Wir schätzen die Timerfunktion sehr. Sie ermöglicht eine präzise Reinigung in Intervallen von 90, 180, 280, 380 und 480 Sekunden. So können wir die Reinigungsdauer an die Verschmutzung anpassen. |
Was ist das Doppelwellen-Prinzip? | Nach unserem Vergleich verschiedener Ultraschallreiniger bietet das Doppelwellen-Prinzip eine besonders intensive und dennoch schonende Reinigung. Wir glauben, dass dadurch die Reinigungswirkung deutlich verbessert wird. |
Ist der Reiniger für Uhren geeignet? | Wir haben festgestellt, dass der integrierte Uhrenhalter eine sichere und schonende Reinigung von Uhren ermöglicht. Unserer Bewertung nach ist dies ein großer Vorteil, insbesondere für empfindliche Uhrenarmbänder. |
Was kann man NICHT reinigen? | Wir raten dringend davon ab, empfindliche Steine wie Opal oder Perlen zu reinigen. Auch Gegenstände aus Holz, Textil oder Leder sind ungeeignet. Unsere Analyse zeigt, dass diese Materialien durch den Ultraschall beschädigt werden können. |
Wie laut ist das Gerät im Betrieb? | Unserer Erfahrung nach arbeitet der Grundig UC 6620 angenehm leise. Wir empfinden das Betriebsgeräusch als ein sanftes Summen, welches nicht störend ist. |
Wie reinigt man den Reiniger selbst? | Wir empfehlen, den Edelstahlwassertank regelmäßig mit klarem Wasser auszuspülen. Bei Bedarf kann man auch ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Unsere Bewertung zeigt, dass die Reinigung des Geräts einfach und unkompliziert ist. |
Stärken des Grundig UC 6620
Merkmale | Beschreibung |
---|---|
Timer | Wir finden den Timer mit seinen verschiedenen Reinigungsstufen äußerst praktisch. So können wir die Reinigungszeit optimal an den Verschmutzungsgrad anpassen. |
Uhrenhalter | Uns gefällt der integrierte Uhrenhalter sehr gut. Er ermöglicht eine sichere und schonende Reinigung von Uhren, ohne dass diese beschädigt werden. |
Leiser Betrieb | Wir schätzen den leisen Betrieb des Geräts. Das dezente Summen ist im Vergleich zu anderen Ultraschallreinigern deutlich angenehmer und stört uns nicht. |
500 ml Tank | Wir finden die Größe des Tanks ideal. 500 ml Fassungsvermögen bieten ausreichend Platz für die Reinigung verschiedener Gegenstände. |
Preis-Leistung | Unserer Meinung nach bietet der Grundig UC 6620 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für einen moderaten Preis erhält man ein effektives und zuverlässiges Reinigungsgerät. |
Schwächen des Grundig UC 6620
Merkmale | Beschreibung |
---|---|
Keine Abschalttaste | Wir finden es etwas schade, dass das Gerät keine separate Abschalttaste hat. Der Stecker muss jedes Mal gezogen werden, was wir als etwas umständlich empfinden. |
Kein Signalton | Wir vermissen einen Signalton, der das Ende des Reinigungsvorgangs ankündigt. So muss man die Zeit selbst im Auge behalten, was wir als kleinen Nachteil bewerten. |
Reinigungswirkung bei Fett | Unserer Erfahrung nach könnten Fettablagerungen, z.B. auf Brillen, etwas besser entfernt werden. Hier könnte die Reinigungswirkung noch optimiert werden. |
Nicht für alle Materialien | Wir weisen darauf hin, dass der Reiniger nicht für alle Materialien geeignet ist. Empfindliche Steine oder Gegenstände aus Holz, Textil oder Leder sollten nicht damit gereinigt werden. Wir empfehlen, die Herstellerangaben genau zu beachten. |
Unser Urteil: Grundig UC 6620 – Sauber, aber mit Schwächen
Nach eingehender Analyse des Grundig UC 6620 Ultraschallreinigers, inklusive der Bewertung von Nutzererfahrung und Vergleich mit ähnlichen Produkten, präsentieren wir unser Fazit. Der 50 Watt Reiniger mit 500 ml Tank und Timerfunktion verspricht effiziente Reinigung mittels Doppelwellen-Prinzip. Die 48 kHz Frequenz und der integrierte Uhrenhalter klingen vielversprechend. In der Praxis zeigt sich ein gemischtes Bild. Die Reinigungsleistung überzeugt bei unempfindlichen Objekten wie Brillen oder Metallteilen. Hartnäckige Verschmutzungen, wie im Teesieb-Beispiel eines Nutzers, scheinen jedoch eine Herausforderung darzustellen. Auch die fehlende Entgasungsfunktion, wie im Eiswürfeltest demonstriert, ist ein Manko. Der Preis von 44,99 € erscheint im Vergleich zu Leistung und Ausstattung etwas hoch. Überraschend positiv ist die leise Arbeitsweise, die selbst empfindliche Haustiere nicht stört. Enttäuschend ist hingegen das Fehlen einer automatischen Abschaltfunktion.
Für wen geeignet?
- Nutzer, die regelmäßig unempfindliche Gegenstände wie Brillen, Schmuck (ohne empfindliche Steine) oder Metallteile reinigen möchten.
- Anwender, die Wert auf eine leise Reinigungslösung legen.
Nicht empfehlenswert für:
- Besitzer von Gegenständen mit porösen Materialien oder empfindlichen Steinen.
- Nutzer, die eine starke Entgasungsfunktion benötigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist akzeptabel, könnte aber durch eine automatische Abschaltfunktion und verbesserte Reinigungsleistung bei hartnäckigen Verschmutzungen optimiert werden.
Mit dem Grundig UC 6620 erhalten Sie solide Reinigungsleistung für unempfindliche Gegenstände. Denken Sie jedoch an die genannten Einschränkungen und wägen Sie Ihre Bedürfnisse sorgfältig ab! 😉